Hilfe & Unterstützung

Dokumentation

Benutzerbereich

Einstellungszentrale

In der Einstellungszentrale werden alle Einstellungen für Sie und Ihre Organisation zusammengefasst. Über die einzelnen Kacheln erhalten Sie Zugriff auf Einstellungen unterschiedlicher Bereiche.

Im Bereich »Persönliche Einstellungen« können Sie Ihre persönlichen Daten, E-Mail-Adresse und Passwort ändern. Für zusätzliche Sicherheit vor unbefugtem Zugriff können Sie Ihre Authenticator-App im Bereich »Zwei-Faktor-Authentifizierung« konfigurieren. Sind Sie mehreren Organisationen als »Gast« oder »Standard-Nutzer« zugeordnet, können Sie die Zuordnung unter »aktive Organisation« wechseln. Im Bereich »Erscheinungsbild« können Sie einstellen, ob Links und Aktionen, für die Ihnen keine Berechtigung vorliegt, angezeigt oder ausgeblendet werden sollen und ob ein einfacher Audio-Player den browserweiten Audio-Player ersetzen soll. Unter »Benachrichtigungen« haben Sie die Möglichkeit einzustellen, ob und welche Benachrichtigungen Sie per E-Mail erhalten.

Einstellungszentrale aufrufen

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine Methode zur Verbesserung der Sicherheit bei Online-Konten. Sie erfordert neben dem Passwort eine zusätzliche Überprüfung, um sicherzustellen, dass nur die berechtigte Person auf das Konto zugreifen kann. Eine Möglichkeit, 2FA zu implementieren, ist die Verwendung einer Authenticator-App.

Eine Authenticator-App ist eine kostenlose Anwendung, die einen sogenannten Time-based One-Time Password (TOTP) generiert. Dieser eindeutige Code ändert sich alle 30 Sekunden und wird benötigt, um eine Anmeldung abzuschließen. Sobald ein Benutzer sein Passwort und den TOTP eingibt, kann er auf sein Konto zugreifen. Da der TOTP nur auf dem Gerät generiert wird, auf dem die Authenticator-App installiert ist, ist es für Unbefugte schwieriger, auf das Konto zuzugreifen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung konfigurieren

Mitteilungszentrale

In der Mitteilungszentrale werden Ihre Benachrichtigungen und Hinweise zusammengefasst. Sie können in der Einstellungszentrale festlegen, ob sie ebenfalls per E-Mail benachrichtigt werden wollen.

Haben Sie ungelesene Mitteilungen, wird im Hauptmenü ein Briefumschlag mit rotem Kennzeichen-Symbol dargestellt. Mit einem Klick darauf erreichen Sie die Mitteilungszentrale. Ungelesene Mitteilungen werden farbig dargestellt, gelesene Mitteilungen werden grau dargestellt.

Sie können einzelne Mitteilungen und alle Mitteilungen gleichzeitig löschen.

Mitteilungszentrale aufrufen

Vereinsverwaltung

Sportler:innen verwalten

Sie können jederzeit Turner:innen auf Ihrer Vereinsseite hinzufügen. Die Sportler:innen-Datenbank dient der Speicherung und Verwaltung Ihrer Turner:innen über verschiedene Wettkämpfe hinaus.

Es werden Vorname, Nachname, Geburtstag, Geschlecht und Leistungsklasse Ihres Mitglieds gespeichert sowie eine trainierende Person festgelegt. Diese Daten dienen als Grundlage für die Anmeldung bei Wettkämpfen.

Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten für die Leistungsklassen: LK1, LK2, LK3 und LK4 sowie AK. Die entsprechende Altersklasse wird gemäß des Geburtsdatums und des Wettkampftages automatisch berechnet.

Nach der ersten Speicherung besteht die Möglichkeit Kürmusiken für LK-Turner:innen im Formular hochzuladen. Diese Kürmusik wird automatisch für Wettkämpfe bereitgestellt.

Für das Eintragen von Sportler:innen ist mindestens die Rolle Trainer notwendig. Darüberhinaus muss ebenfalls mindestens ein Trainer im Verein angelegt sein, damit eine Zuordnung zur Trainingsgruppe ermöglicht wird. Eine Speicherung ist sonst nicht möglich.

Sportler:innen verwalten

Kürmusiken hochladen

Sie können Kürmusiken für Sportler:innen hochladen, die in einer Leistungsklasse Kür-Programme turnen. Diese Kürmusik wird nach einer Wettkampf-Anmeldung automatisch für den Wettkampf freigegeben. Stellen Sie daher vor jedem Wettkampf sicher, dass die Kürmusiken Ihrer Starter:innen aktuell sind.

Sie können eine Audio-Datei im MP3-Format oder WAV-Format bereitstellen.

Um eine Audio-Datei hochzuladen, öffnen Sie das Bearbeitungsformular der entsprechenden Person in der Sportler:innen-Verwaltung.

Ist bereits ein Musikstück vorhanden, muss dieses vor dem erneuten Hochladen eines Stückes gelöscht werden. Mit dem Absenden des Formulars wird auch die Musik-Datei auf dem Server gespeichert.

Sportler:innen verwalten

Kampfrichter:innen verwalten

Sie können jederzeit Kampfrichter:innen auf Ihrer Vereinsseite hinzufügen. Die Datenbank dient der Speicherung und Verwaltung Ihrer Kampfrichter:innen über verschiedene Wettkämpfe hinaus.

Es werden Vorname, Nachname, Kampfrichter:innen-Lizenz und bevorzugt gewertete Geräte erfasst. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit der Person anzugeben, sodass bei der Wettkampfplanung berücksichtigt werden kann, ob Kampfrichter:innen vormittags, nachmittags oder abends eingesetzt werden können. Mit den Erfahrungsstufen können Sie die Planung des Wettkampfes erleichtern.

Diese Daten dienen als Grundlage für die Anmeldung bei Wettkämpfen. Bitte beachten Sie, dass die Angabe der bevorzugt gewerteten Geräte nur einer Empfehlung entspricht. Die Einteilung der Kampfrichter:innen erfolgt separat durch den austragenden Verein.

Durch die Erfahrungsstufen ermöglichen Sie den Wettkampf-Organisationen erfahrene und weniger erfahrene Kampfrichter:innen zu erkennen und diese bei der Wettkampf-Planung ausgeglichen einzusetzen. Erfahrungsstufen reichen von keine Erfahrung () bis hin zu viel Erfahrung (), um Wettkämpfe adäquat zu werten.

Für das Eintragen von Kampfrichter:innen ist mindestens die Rolle Organisationsverwalter notwendig.

Kampfrichter:innen verwalten

Benutzer:innen verwalten

Die Wettkampfverwaltung verfügt über eine Benutzerverwaltung für Ihren Verein. Hier können Sie Benutzerzugänge für Ihre Trainer:innen und Mitglieder erstellen. Durch eine integrierte Berechtigungsverwaltung haben Sie die Möglichkeit, die Benutzer mit unterschiedlichen Rechten auszustatten.

Für die Anlage eines neuen Zugangs ist lediglich der Vor- und Nachname sowie eine E-Mail-Adresse Ihres Vereinsmitglieds notwendig. Der Versand eines Startpassworts erfolgt automatisch.

Weitere Informationen zur Rechtevergabe erhalten Sie bei Rechte und Berechtigungen.

Benutzer:innen verwalten

Rechte und Berechtigungen

Benutzer:innen können unterschiedliche Berechtigungen zugesprochen werden, in dem Rollen vergeben werden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Berechtigungsprofile, die den Rollen zu Grunde liegen.


Einfache Rollen

Standard-Benutzer
Diese Rolle wird automatisch allen Benutzer:innen vergeben, die innerhalb Ihrer Organisation angelegt werden.

Trainer
Diese Rolle wird verteilt, wenn ein Benutzer Sportler:innen anlegen und verwalten darf.


Verbindung mit anderen Vereinen

Ansprechpartner
Diese Rolle erhalten die Ansprechpartner:innen einer Organisation. Sie sind damit über die Suche als Ansprechpartner aufzufinden und können von anderen Organisationen akkreditiert werden, um Teilnahmen an Wettkämpfen zu melden.


Verwaltung des Vereinszugangs

Organisationsverwalter
Diese Rolle wird verwendet, um die Benutzer:innen der Organisation zu verwalten. Es bestehen keine Berechtigungen an Wettkämpfen mit zu wirken.

Verantwortlicher
Diese Rolle verfügt über sämtliche Berechtigungen innerhalb einer Organisation.


Wettkampf-Rollen

Techniker
Diese Rolle wird benötigt, um bei einem Wettkampf die Kürmusiken zu verwalten und abzuspielen.

Wettkampf-Organisator
Diese Rolle wird benötigt, um einen Wettkampf zu erstellen und zu planen.

Wettkampfleitung
Diese Rolle wird vergeben, um als Wettkampfleitung aufzutreten.


Akkreditierungen und Gäste

Akkred. Benutzer:in
Diese Rolle wird benötigt, um externe Personen die Teilnahme an beschränkten Wettkämpfen zu ermöglichen.

Gast-Benutzer:in
Diese Rolle wird benötigt, um externen Benutzer:innen die Vergabe von weitreichenden Rollen innerhalb Ihrer Organisation zu ermöglichen.

Akkreditierungen

Damit Organisationen an Wettkämpfen teilnehmen können, die nicht öffentlich sind, müssen Sie eine Ansprechperson der Organisation vorab akkreditieren.

Wählen Sie dazu aus der Auswahlliste die Organisation, die Sie akkreditieren möchten. Im nächsten Schritt erhalten Sie die Möglichkeit eine Ansprechperson des Vereins namentlich zu akkreditieren.

Nur die von Ihnen akkreditierte Person hat die Berechtigung Wettkämpfe zu melden. Die Akkreditierung umfasst also nicht den gesamten Verein der akkreditierten Person.

Hat die ausgewählte Organisation noch keinen hinterlegte Ansprechperson, können Sie diesen vorschlagen. Über das entsprechende Formular geben Sie Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse der Person an und bestätigen die Richtigkeit. Nach einer Prüfung durch die Wettkampfverwaltung erhalten Sie eine Information über den Abschluss Ihrer Anfrage.

Akkreditierungen verwalten

Passwort zurücksetzen

Benutzer:innen mit der Rolle Verantwortlicher oder Organisations-Verantwortlicher haben jederzeit die Möglichkeit das Passwort von Mitgliedern des Vereins zurückzusetzen. Das Zurücksetzen erfolgt über die Benutzerverwaltung. Es wird eine E-Mail mit einem automatisch generierten Passwort an die hinterlegte E-Mail-Adresse versandt.

Bitte beachten Sie, dass eine aktive Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht ohne Zugriff auf den Wiederherstellungsschlüssel deaktiviert werden kann und der Zugang auch nach der Passwortänderung weiterhin mit dem zusätzlichen Faktor gesichert ist.

Das Passwort kann ebenfalls über die Anmelde-Seite zurückgesetzt werden, dort existiert eine »Passwort vergessen« - Funktion.

Benutzer:innen verwalten

Gast-Benutzer:innen

Manchmal ist es notwendig, Personen anderer Organisationen mit Berechtigungen für Wettkämpfe oder andere Prozesse innerhalb Ihres Vereins auszustatten. Diese Gast-Benutzer:innen erhalten Rollen mit den gleichen Berechtigungen wie interne Benutzer:innen.

Im Bereich »Organisation verwalten« können Sie ebenfalls Akkreditierungen und Gäste verwalten. Suchen Sie dafür in der entsprechenden Maske zu erst nach der Heimat-Organisation der gewünschten Person. Sie erhalten dann einen Überblick über die Mitglieder, die bei der ausgewählten Organisation die Rolle »Ansprechpartner:in« besitzen.

Wählen Sie im Auswahlmenü die entsprechende Person aus. Wählen Sie nachfolgend aus, dass es sich um einen Gast handelt, und markieren die entsprechenden Rollen. Mit dem Absenden des Formulars wird die Person über die vergebenen Rollen informiert. Sie können die Akkreditierung und Rollenvergabe jederzeit wieder löschen.

Bitte beachten Sie, dass Rollen für Gast-Benutzer:innen identisch sind mit den Rollen eigener Mitglieder. Nutzen Sie die Funktionen daher mit Bedacht und nur bei Vertrauenswürdigen Personen. Vergeben Sie im Zweifelsfall lieber weniger Berechtigungen.

Akkreditierungen verwalten

Wettkampf-Durchführung

Wettkampfdokumente freigeben

Sie haben die Möglichkeit verschiedene Planungs- und Auswertungsdokumente für alle am Wettkampf teilnehmenden Benutzer:innen freizugeben. Die freigegebenen Dokumente sind unten auf der Wettkampfseite auffindbar.

Freigegebene Wettkampfdokumente werden nicht automatisch aktualisiert und spiegeln immer den Stand des Veröffentlichungszeitpunktes wider.

Dokumente können über die Planungsseite Ihres Wettkampfs freigegeben werden. Klicken Sie dafür auf den Knopf »Dokumente freigeben«. Wählen Sie das Dokument, dass Sie freigeben wollen oder dessen Freigabe sie beenden wollen und bestätigen dies über den Schalter des Dokuments. Um ein Dokument zu aktualisieren muss die Freigabe ebenfalls beendet werden, um sie danach neu zu initialisieren.

Sie können unter anderem folgende Dokumente freigeben:

  • Startliste
  • Riegenliste
  • Kampfrichterliste
  • Gesamtrangliste
  • Zeitplan

Leisten Sie Ihren Beitrag zum Klimaschutz und sparen Sie Ressourcen, in dem Sie unnötige Ausdrucke vermeiden.

Wettkampfdokumente anzeigen

Alle für den Wettkampf relevanten Dokumente erreichen Sie auf der Planungsseite Ihres Wettkampfes über den Knopf »Wettkampfdokumente anzeigen«. Dies beinhaltet sowohl die für die Planung und Durchführung des Wettkampfes relevanten Dokumente, als auch Urkunden und Ranglisten zur Auswertung des Wettkampfes sowie verschiedene administrative Dokumente.

Kurzfristige Änderungen vornehmen

Die Angaben zu Teilnehmer:innen Ihres Wettkampfes werden durch die jeweiligen Vereine zur Verfügung gestellt. Es kann trotz sorgfältiger Prüfung vorkommen, dass ein Merkmal einer Person fehlerhaft eingegeben wurde. In dieser Situation haben Sie die Möglichkeit Sportler:innen kurzfristig zu ändern. Sie können Sportler:innen vom Wettkampf abmelden, zum Beispiel durch kurzfristigen Ausfall oder Krankheit. Zudem können Sie Alter, Leistungsklasse und Mannschaft sowie den Namen der Person korrigieren.

Änderungen an Geburtsdatum und Leistungsklasse wirken sich gegebenenfalls auf die Riegenzuordnung aus.

Sie können die Änderungen auf der Planungsseite Ihres Wettkampfes vornehmen. Klicken Sie dazu den »Kurzfristige Änderungen«-Button an. Sie erhalten eine Übersicht über alle angemeldeten Sportler:innen und können die Angaben bei Bedarf korrigieren.

Urkunden anzeigen & drucken

Urkunden können jederzeit im Wettkampf gedruckt werden. Somit können bei individuellen Wettkämpfen auch innerhalb eines Durchgangs Urkunden übergeben und Medaillen verteilt werden.

In den Einstellungen des Wettkampfes stellen Sie ein, ob Urkunden mit 0 Punkten mitgedruckt werden sollen. Sie haben auch die Möglichkeit einzustellen, ob bei Mannschaftsurkunden pro teilnehmender Person oder ausschließlich pro Mannschaft eine Urkunde erstellt werden soll.

Leisten Sie Ihren Beitrag zum Klimaschutz und sparen Sie Ressourcen, in dem Sie unnötige Ausdrucke vermeiden.

Um die richtigen Urkunden für Ihre Sieger-Ehrung zu drucken können Sie über den QR-Code-Scanner eine entsprechende Wertungsliste mit QR-Code scannen. Sie erhalten dann einen Überblick über die Ranglisten, in denen Mitglieder der Riege vertreten sind. Diese können Sie zielgerichtet drucken

Sind einzelne Korrekturen notwendig, beispielsweise weil ein Name falschgeschrieben wurde oder im Nachgang eine Wertung korrigiert werden konnte, können Sie Urkunden auch nach Verein und Turner:in anzeigen

Wettkampf-Planung

Wettkampf erstellen

Die Wettkampfverwaltung unterstützt Sie bestmöglich bei der Erstellung und Durchführung Ihres Wettkampfs. Bevor Sie einen Wettkampf veröffentlichen, können Sie diesen bereits vorbereiten.

Legen Sie bitte vor der Erstellung eines Wettkampfs Benutzer:innen mit der Rolle Wettkampf-Organisator:in und Kampfrichter:in an, da ein Speichern sonst nicht möglich ist.

Über Ihre Vereinsseite und die »Planen und Durchführen« - Seite können Sie einen neuen Wettkampf erstellen. Klicken Sie dafür auf den entsprechenden Button. Sie betreten ein Formular, bei dem Sie Angaben zu Ihrem Wettkampf machen können.

Das Formular besteht aus folgenden Bereichen:

Titel Namen des Wettkampfs
Ausrichtungsstätte über einen Button können Sie die Anschrift Ihres Vereins automatisch übernehmen
Termine Wettkampftag und Anmeldezeitraum
Wettkampfleitung Hauptkampfrichter:in und Wettkampfleiter:in
Startgebühren Abrechnungsmodalitäten für Kür und Pflicht oder Abrechnung über DTB
Ausschreibung öffentliche Ausschreibung oder beschränkte Ausschreibung nur für akkreditierte Vereine
Modus Einzel- oder Mannschaftswertungen
Teilnehmer Damen und Herren
Geräte Angabe zu gewerteten Geräten, falls diese von der normalen Anzahl abweichen

Am Ende des Formulars haben Sie die Möglichkeit den Wettkampf zu speichern oder zu veröffentlichen. Speichern Sie den Wettkampf, können einfache Rollen und externe Organisationen Ihren Wettkampf noch nicht sehen. Die Freischaltung erfolgt erst mit der Veröffentlichung.

Nach dem Speichern des Formulars gelangen Sie auf die Planungsseite des Wettkampfs.

Wettkämpfe planen und durchführen

Riegen und Kreise planen

Die Planung von Riegen und Kreisen wird erst nach dem Abschluss des Anmeldezeitraums empfohlen.

Jeder teilnehmenden Person wird eine Riege und ein Kreis zugeordnet. Zuerst erfolgt die Riegeneinteilung über den Button »Riegen planen«. Die Übersicht ist nach AK/LK und Verein sortiert. Auf der rechten Seite der Tabelle wird in einem Eingabefeld pro Person eine Riegennummer vergeben. Über den »Speichern«-Button wird die Riegenzuordnung erstellt.

Über den Knopf »Kreise planen« auf der Planungsseite Ihres Wettkampfes werden die Kreise geplant. In der Übersichtsseite werden die zuvor verteilten Riegen und deren Mitglieder untereinander aufgeführt. Jeder Riege wird über ein Eingabefeld auf der rechten Bildschirmseite eine Kreisnummer vergeben. Durch Betätigen des »Speichern«-Buttons werden die Angaben übernommen.

Sie können Riegen und Kreise beliebig benennen. Enthält die Bezeichnung Ziffern wird automatisch eine führende Null hinzugefügt, sodass die Sortierung im Nachhinein eindeutig ist.

Kampfgericht planen

Die Planung des Kampfgerichtes wird erst nach dem Abschluss des Anmeldezeitraums empfohlen.

Für die Kampfrichter:innen-Planung ist das Vorherige Anlegen von Kreisen essenziell. Die Planung kann nicht abgeschlossen werden, sollten noch nicht alle Kreise bekannt sein. Die Planung wird über den Button »Kampfrichter planen« gestartet. Sie erhalten eine Übersicht über die gemeldeten Kampfrichter:innen und deren präferierte Geräte und Verfügbarkeiten sowie über die Erfahrungsstufen der Person. Diese reichen von keine Erfahrung () bis hin zu viel Erfahrung (), um Wettkämpfe adäquat zu werten. In der Tabelle können pro Kreis die Angaben über die zu wertenden Geräte gemacht werden. Durch das Speichern des Formulars werden die Angaben übernommen.

Ranglisten planen

Sie können beliebig viele und beliebig detaillierte Ranglisten für Ihren Wettkampf erstellen. Ranglisten basieren auf dem Alter, der Leistungsklasse und dem Wertungsmodus des Wettkampfes. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Ranglisten für einzelne Geräte zu erstellen.

Sie erreichen die Ranglisten-Erstellung über die Planungsseite Ihres Wettkampfes. Dort haben Sie ebenfalls die Möglichkeit bereits erstellte Ranglisten zu bearbeiten und eine Vorschau mit den zu berücksichtigenden Sportler:innen zu generieren. Auf der Übersichtsseite sehen Sie zudem, wie viele Sportler:innen innerhalb der Rangliste gewertet werden. Über den Button »Gestamtrangliste anzeigen« können Sie alle Ranglisten und deren Werte bzw. Sportler:innen prüfen.

Zeitplan erstellen

Um den Zeitplan für Ihren Wettkampf anzulegen und zu planen, folgen Sie dem Link »Zeitplan anlegen« auf der Planungsseite des Wettkampfes. Fügen Sie zu erst am unteren Ende des Bildschirmes eine neue Spalte hinzu, um mit der Planung zu starten. Durch Doppelklicken innerhalb der angelegten Spalte erstellen Sie eine Terminkarte. Diese können sie beliebig verschieben. Klicken und halten Sie dazu den Cursor im oberen Bereich der Terminkarte. Um den Termin zu verlängern, klicken und ziehen Sie am unteren Ende der Termin-Karte.

Sie können Einträge in weiß, rot, blau grün und gelb erstellen, um beispielsweise unterschiedliche Kreise oder Teilnehmer:innen-Gruppen anzusprechen.

Um die Farbe des Eintrags zu ändern, fahren Sie über den Termin und klicken auf eines der farbigen Felder. Über den Papierkorb-Button können Sie den Eintrag löschen. Um eine Spalte und sämtliche Inhalte der Spalte zu löschen, klicken Sie neben dem Spaltentitel auf den Papierkorb-Knopf und bestätigen Sie die Warnmeldung.

Wettkampfeinstellungen anpassen

Auf der Planungsseite Ihres Wettkampfes haben Sie Zugriff auf erweiterte Einstellungen für Ihren Wettkampf. Dort können wettkampfspezifische Angaben gemacht werden. Außerdem haben Sie dort die Möglichkeit festzulegen, ob Urkunden unter gewissen Umständen nicht gedruckt werden sollen. Zudem legen Sie fest, wer beim Wettkampf benachrichtigt werden soll, wenn Mitteilungen der Wettkampfverwaltung oder teilnehmender Organisationen versandt werden.

Wettkampf-Status prüfen

Mittels einer Status-Ampel behalten Sie den Überblick, ob bei Ihrem Wettkampf Alles im Grünen Bereich ist. Sie werden auf Fehler und Warnungen aufmerksam gemacht und können so intervenieren.

Erfolgreiche, gescheiterte und fatale Meldungen werden durch die Ampelfarben dargestellt. Sie können jederzeit Prüfschritte überspringen und diese zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchführen.

Einen Status-Überblick finden Sie direkt auf der Wettkampf-Planungsseite. Durch Klicken auf die aktuelle Status-Meldung gelangen Sie zu einem ausführlichen Check-Up Ihres Wettkampfes. Verschiedene Faktoren werden geprüft, um die Integrität Ihres Wettkampfes sicherzustellen und einen reibungslosen Ablauf des Wettkampfes am Wettkampftag zu ermöglichen.

Am Ende der Status-Seite können sie etwaige bereits ignorierte Prüfschritte zurücksetzen und somit den vollumfänglichen Schutz wiederherstellen.

Statistiken zu Riegen und Kreisen

Neben der Riegen- und Kreis-Planung haben Sie jederzeit die Möglichkeit sich auf der Statistik-Seite für Riegen und Kreise einen Überblick zu verschaffen.

Sie sehen detailliert und übersichtlich alle Riegen und Kreise aufgeführt. Die einzelnen Karten können durch Klicken auf die Bezeichnungen erweitert werden, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Sie erhalten einen Überblick über Teilnehmerzahl pro Riege bzw. Kreis, Leistungsklassen und Mannschaften. Bei abgeschlossener Planung wird ebenfalls die Geräte-Reihenfolge der Riegen angezeigt.

Statistiken zu Anmeldungen

Sie können sich jederzeit einen Überblick über die bereits vorliegenden (Vor-)Meldungen der Organisationen verschaffen. In mehreren Diagrammen sehen Sie die Anzahl der Vereine und der Teilnehmer:innen und Kampfrichter:innen.

Mitteilung an Vereine senden

Auf der Planungsseite Ihres Wettkampfes können Sie mit den teilnehmenden Organisationen in Kontakt treten. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche »Mitteilung an Organisationen«. Sie können dort alle oder einzelne Vereine auswählen und den Inhalt Ihrer Mitteilung notieren.

Bitte beachten Sie beim Versand der Mitteilungen den Datenschutz und nutzen Sie die Funktion sparsam.

Wettkampf-Teilnahme

Zum Wettkampf anmelden

Bei offenen Wettkämpfen ist eine Teilnahme für jede Organisation möglich. Bei beschränkten Wettkämpfen ist eine Teilnahme nur für zuvor vom austragenden Verein akkreditierte Organisationen möglich.

Anmeldungen sind nur im vom austragenden Verein festgelegten Anmeldezeitraum möglich.

Um Ihre Organisation für einen Wettkampf anzumelden, besuchen Sie die Wettkampf-Seite. Sind die Voraussetzungen erfüllt, können Sie über den Button »Teilnahme für meinen Verein verwalten« die Teilnahme bestätigen.

Im Anschluss erhalten Sie die Möglichkeit Kampfrichter:innen und Sportler:innen für den Wettkampf zu melden. Sowohl die Angaben der Turner:innen und auch der Kampfrichter:innen werden aus Ihrer Vereins-Datenbank übernommen. Sie können die Angaben über Einzel- und Mannschaftsstarter:innen und Kampfrichter:innen-Lizenzen bei Bedarf korrigieren bzw. anpassen.

Nehmen Sie an einem Wettkampf teil (den sie nicht selbst ausrichten), wird dies durch einen grünen Marker auf der Wettkämpfe-Seite verdeutlicht. Somit behalten Sie auch bei mehreren verfügbaren Wettkämpfen den Überblick.

Turner:innen nachträglich tauschen

Nehmen Sie an einem Mannschaftswettkampf teil und es fällt kurzfristig eine teilnehmende Person aus, können Sie diese bei der Teilnahme-Verwaltung tauschen. Rufen Sie dafür den Wettkampf auf und klicken Sie auf »Teilnahme für meinen Verein verwalten« und danach auf »Sportler:innen austauschen«.

Sie haben bis zum Start des Wettkampfes Zeit Ihre Turner:innen durch eine noch nicht gemeldete Person innerhalb der gleichen Leistungsklasse auszutauschen. Möchten Sie bereits gemeldete Sportler:innen in eine andere Mannschaft schieben, wenden Sie sich bitte an das Wettkampfbüro bzw. Organisationsteam vor Ort.

Wählen Sie die Turner:innen aus, die Sie austauschen wollen und bestätigen Sie die Auswahl mit »Weiter«. Auf der folgenden Seite wählen Sie über ein Auswahlmenü die passende Person für den Austausch aus. Schließen Sie den Tausch mit dem Knopf »Tausch bestätigen« ab. Die Wettkampforganisatoren erhalten über Ihre Änderung eine Mitteilung.

Die Riegen- und Kreis-Einteilung Ihrer getauschten Sportler:innen bleibt unverändert. Achten Sie darauf, dass für die Austauschsportler:innen ebenfalls Kürmusiken hochgeladen worden sind, da diese sonst nicht im Wettkampf zur Verfügung stehen.

Haben Sie nicht gefunden, was Sie gesucht haben?
Erstellen Sie eine Support-Anfrage